Deine Fragen zum Helfendeneinsatz
Wir haben die Antwort

Du willst uns beim 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt unterstützen? Das ist wundervoll. So ein Fest funktioniert nur, weil es Menschen wie Dich gibt. Wir wollen Dir hier helfen, dass sich für Dich schon mal die ersten Fragen klären können. Wir hoffen, Dir mit diesen Antworten eine erste Orientierung zu ermöglichen.
Wenn du weitere Fragen hast, die auch für andere spannend sein könnten, schreibe sie uns. Dann nehmen wir sie gerne noch auf.
Die Anmeldung beginnt im Herbst 2023. Du kannst dir gerne eine Erinnerung schicken lassen.
Die meisten, von Euch wunderbaren Helfer:innen werden wir an den Veranstaltungsorten benötigt. Dort könnte Deine Aufgabe sein: den Einlass zu kontrollieren, bei kleinen Umbaumaßnamen zu helfen oder Teilnehmende zu Veranstaltungen zu begleiten. Ein weiterer Bereich ist Teil eines Quartierteams, die die Gemeinschaftsquartiere betreuen, dafür sorgen, dass in den Hallen nachts Ruhe einkehrt und alle sorgenfrei schlafen können.
Weitere Aufgaben sind z.B. Schalverspendung und Kollektensammlung.
Du kannst auf dem Anmeldeformular deinen Wunsch zu einem Einsatzort angeben. Wir werden lange und aufmerksam puzzeln, um zu versuchen, alle an den passenden Ort zu bekommen.
Du musst bereit sein an allen Veranstaltungstagen ca. 6 – 8 Stunden im Einsatz zu sein. Der Einsatz beginnt kurz vor der Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch spätestens um 17 Uhr und endet nach dem Gottesdienst am Sonntag gegen Mittag. Es wäre super, wenn ihr am Mittwoch so früh wie möglich anreist, am besten gegen 12 Uhr. Schaut mal was für euch machbar ist. Doch diese extra Stunden vor dem großen Show-down sind Gold wert.
Als Einzelhelfer:in musst Du mindestens 18 Jahre alt sein. Solltest Du mit einer Gruppe anreisen liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren – selbstverständlich in der Begleitung einer volljährigen Gruppenleitung.
Nein, wir freuen uns über jede und jeden, unabhängig von deiner Weltanschauung, Religion oder sexuellen Orientierung.
In Erfurt werden Helfenden größtenteils in Schulturnhallen untergebracht. Die Schule wird weiterhin Regelunterricht abhalten, da im Land Thüringen Fronleichnam kein Feiertag ist.
Wir arbeiten derzeit noch an Ideen, um das Schlafen in den Hallen möglichst angenehm zu gestalten und informieren euch nochmal dazu. Dann gibt es noch die Option auf einem Zeltplatz des VCPs in Neudietendorf zu schlafen (ca. 10 Minuten mit dem Regio vom HBF). Helfer:innen aus Erfurt oder Umgebung können natürlich zuhause schlafen, wenn die Anreise morgens und abends euch dann nicht zu lange wird.
Ja, unbedingt! Die großen Helfendengruppen sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Katholikentags und gemeinsam macht es einfach auch allen Beteiligten am meisten Spaß.
Bei den ganz großen Gruppen werden wir gemeinsam mit der Gruppenleitung besprechen, ob die Gruppe in einzelne Teilgruppen aufgeteilt werden kann.
Bei allen Gruppen achten wir darauf, dass ihr gemeinsam untergebracht wird. Dann wisst ihr wenigstens wer da schnarcht oder sich tausendmal auf der Isomatte hin und her wälzt.
Wo kann ich Werbematerial bekommen, um meine Mitteilnehmenden zu motivieren?
Hier, füllt einfach das Formular aus und wir schicken Euch alles, was ihr braucht. Wir sind begeistert, wenn du mit guter Stimmung machst.
Auf dem Katholikentag kommen sehr viele unterschiedliche Menschen zusammen. Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Meinungen und Ansichten. Zwischenmenschliche Begegnung steht dabei im Mittelpunkt.
Dabei können Macht und Hierarchie eine Rolle spielen. Wo Menschen sich treffen – egal ob sie sich kennen oder fremde – gibt es immer das Risiko zu (sexualisierter) Diskriminierung und/ oder Gewalt. Dafür gibt es auf dem Katholikentag keinen Platz!
Es gilt: Was grenzüberschreitendes, diskriminierendes Verhalten ist und was nicht, hängt allein von der individuellen Grenzziehung der betroffenen Person ab. Ein sicherer Raum wird der Deutsche Katholikentag erst, wenn alle auf dieses Thema achten und es sich zu eigen machen, wo sie sich aufhalten.
Beim Deutschen Katholikentag sollen alle Menschen…
…gerecht behandelt werden. Niemand hat das Recht eine andere Person zu bedrohen oder dieser Angst zu machen. Egal, ob mit Blicken, Worten, Bildern oder Taten! Niemand darf erpresst, ausgegrenzt, abwertend behandelt werden oder geschlagen werden!
…selbst bestimmen, wann, wo und von wem er*sie fotografiert oder gefilmt werden will.
…selbst bestimmen, wie nahe sie jemanden wann, wie und wo kommen! Niemand darf gegen den eigenen Willen berührt, massiert, gestreichelt oder geküsst werden oder gedrängt werden, dies mit jemand anderem zu tun.
…das Recht haben NEIN zu sagen und sich zu wehren, wenn jemand ihre Gefühle oder die von anderen verletzt! NEIN sagen gilt mit Blicken, Worten oder durch Körperhaltung!
…nicht mitmachen, wenn ihnen etwas Angst macht, sie etwas eklig finden oder sie sich unwohl dabei fühlen.
…Unterstützung bei anderen holen. Wenn sich jemand unwohl fühlt oder es jemand schlecht geht, ist Hilfe holen wichtig!
Weitere Infos findest du unter katholikentag.de/schutz
Bitte teile uns in der Bewerbung einfach mit, wenn wir etwas besonders bedenken müssen und Du eventuell körperliche Einschränkungen hast. Einsatz bedeutet auch nicht immer, dass man körperlich etwas leisten muss. Wir sind auch dankbar um jeden betenden Helfenden, welcher schlicht aus der Überzeugung des eigenen Glaubens das Fest begleitet oder mal als Springer eingesetzt werden kann.
Überlege Dir, was Du denkst, gut leisten zu können und wir versuchen den richtigen Platz für dich zu finden.
Dann lass uns gerne auch darüber miteinander reden wenn noch Fragen offen sind, wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Am einfachsten schreibst Du eine Mail an helfen(at)katholikentag.de
Das Helfen bei Katholikentagen ist so bunt wie die Veranstaltung selbst. Viele Helfer:innen kommen aus katholischen (Jugend-)Verbänden, Gemeinden oder Schulen. Wir freuen uns, wenn Du das Helfen beim Katholikentag noch ein bisschen bunter machst.
Als Helfer:in bekommst du von uns einen Helfendenausweis. Mit diesem kannst du außerhalb deines Einsatzes an allen Veranstaltungen teilnehmen. Auch bieten wir eine kostenfreie Unterkunft in einem Gemeinschaftsquartier, Vollverpflegung und ein Ticket für den Erfurter ÖPNV. Darüber hinaus bekommst du ein Helfendentuch und T-Shirt. Auch die Fahrtkosten zur An- und Abreise erstatten wir.
Du kannst dich außerdem auf weitere Überraschungen freuen.
Eindrücke vom letzten Katholikentag findest du bei Instagram des Katholikentags @katholikentag und beim speziellen Instagram-Seite für Helfer:innen @helfenbeimkatholikentag.
Alle Helfer:innen reisen selbstorganisiert nach Erfurt und wieder nach Hause, falls sie nicht schon in Erfurt wohnen. In den letzten Jahren wurde ein Buchungsservice über ein Reisebüro angeboten, ob das wieder möglich ist, wissen wir ab November 2023 und informieren an dieser Stelle.
Der Katholikentag erstattet deine Fahrtkosten, solange sie bis zum 29. Februar gebucht sind. Hier ist auch Anmeldeschluss. Da kurzfristig gekaufte Tickets sehr viel teurer sind, können wir Tickets, die nach dem 29. Februar gebucht wurden, nicht erstatten.
Wir freuen und auch, wenn ihr einfach mit einem 49€ Ticket anreist, wenn ihr das schon habt Flugkosten werden nicht erstattet.
Eine Abmeldung, z. B. im Krankheitsfall ist immer möglich. Du hilfst uns sogar sehr, wenn du frühzeitig Bescheid gibst, damit wir den Helfendeneinsatz entsprechend anpassen können.
Gleichzeitig bauen wir auf euch und euren Einsatz, meldet euch daher bitte nur an, wenn ihre ehrlich vor habt zu kommen. Ihr fehlt sonst am jeweiligen Einsatzort!
Sehr gerne. Wir sind sogar überzeugt davon, dass es allen Beteiligten besser geht, wenn sie mit Ihren Freunden anreisen. Eine schlaflose Nacht, die Hitze, oder auch mal Langeweile am Einsatzort sind viel besser zu überstehen, wenn man ein Freund oder eine Freundin in der Nähe hat. Daher BITTE kommt gemeinsam. Bis vier Helfende zählt ihr als Kleingruppe, ab 5 führen wir Euch als Gruppe. Eine kleine Hilfe und mehr Infos dazu findest du unter den Downloads unter "Arbeitshilfe für Gruppen".
Rund um den Besuch von Politiker:innen und anderer durch die Polizei geschützter Personen werden alle Personen, die im näheren Umfeld arbeiten oder helfen durch die Polizei überprüft. Dies bedeutet, dass die Polizei Eure/Deine Daten prüft, ob es in der Vergangenheit polizeilich bekannte Vergehen gab, die Dich/Euch als Helfer:in im direkten Umfeld von Schutzpersonen ausschließen. Die Ergebnisse hiervon bleiben Polizei intern. Der Katholikentag erhält keine Informationen zu der Person. Nur falls ein:e Helfer:in nicht eingesetzt werden kann, werden wir hierrüber informiert. Diese Überprüfung ist nur für einen kleinen Teil der Helfer:innen-Einsätze erforderlich. Die Überprüfung und Weitergabe der Daten an die Polizei erfolgt nur, wenn dies für Deinen/Euren Einsatz erforderlich ist. Eure/Deine grundsätzlich Zustimmung hilft uns bei der Einsatzplanung der Helfenden jedoch bereits sehr.
Zur Überprüfung und eindeutigen Identifikation werden Euer Vor- & Nachname, Adresse sowie Geburtsort und Geburtsdatum erfasst und übermittelt. Stimmt Ihr der Zuverlässigkeitsprüfung zu, ist somit Euer Geburtsort ein erforderliches Feld in der Anmeldung.
Ich habe noch eine Frage!
Schaut gerne in unseren Fragen & Antworten, ob Deine Frage dort beantwortet wird. Wenn nicht, helfen wir gerne weiter. Schreib uns doch eine E-Mail oder ruf uns an:
Telefon: +49 361 558 981 06
E-Mail: helfen(at)katholikentag.de