Ein Überblick
Das Programm des Katholikentags

Aktuelle religiöse, gesellschaftspolitische, kulturelle, wissenschaftliche und spirituelle Themen: All das greift das Programm eines Katholikentags auf. Es bietet Raum für Austausch und neue Erfahrungen, für Begegnung und Besinnung. Diskursive Veranstaltungen, Werkstätten, Mitmachaktionen und vieles mehr laden in einer Vielzahl von thematischen Bereichen zum Austausch über aktuelle Themen aus Kirche und Gesellschaft ein.
Den Rahmen, an dem sich die Veranstaltungen orientieren, gibt das Leitwort vor.
Das Leitwort für den 104. Deutschen Katholikentag in Würzburg 2026 lautet "Hab Mut, steh auf!"
Ein Überblick über die Veranstaltungen eines Katholikentags
Auf einem Katholikentag warten Veranstaltungen zu verschiedenen Themen- und Programmangeboten auf die Teilnehmenden. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die sich in der Regel in jedem Katholikentagsprogramm wiederfinden lassen:
Zentrale Veranstaltungen
u.a. Eröffnungsfeier, Großgottesdienste, Angebote unter freiem Himmel mit Bühnenprogramm und Straßenmusik.
Gottesdienste
verschiedenste Eucharistiefeiern, Wortgottesdienste, Gebetszeiten und ein Angebot an Tagzeitenliturgien an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten.
Themenbereiche
z.B. zu Gesellschaft und Politik: Große gesellschaftliche Themen wie Migration, innere und äußere Sicherheit, Europa, globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Schöpfung werden in verschiedenen Veranstaltungsformaten behandelt oder z.B. zu Theologie, Kirche, Ökumene: Die Veranstaltungen in den Themenkomplexen "Kirche und Theologie", "Ökumene" und "Dialog der Religionen" stellen kirchliche, theologische und ökumenische Fragestellungen in großen Podien, durchgehenden Angeboten und weiteren Formaten in den Fokus.
Lebenswelten
Menschen stehen vor unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensentwürfen, haben unterschiedliche Fragen und Bedürfnisse. Sie alle sind zum Katholikentag eingeladen. Die Veranstaltungen im Bereich "Lebenswelten" setzen sich mit dieser Realität auseinander und bieten Raum für gruppenspezifische, aber auch übergreifende Themen (Bereiche u.a.: Kinder, Partnerschaft, Familie, Junge Menschen, Generationen, LGBTIQ).
Zentrum Bibel und Spiritualität
In diesem traditionell stark nachgefragten Zentrum findet man Werkstätten, Bibelarbeiten, Bibliodramen und Bibliologe, Ausstellungen, Gesprächskreise zu Glaubens- und Lebensfragen sowie ein Angebot persönlicher Beratungs-, Begleit- und Beichtgespräche.
Kultur
Zahlreiche Kulturveranstaltungen aus allen kulturellen Sparten (Musik, Theater, Literatur, Tanz, bildende Kunst, Kabarett) spannen einen abwechslungsreichen Bogen zum Leitwort des Katholikentags.
Kirchenmeile
Die Kirchenmeile lädt ein, die Vielfalt des kirchlichen Lebens und Engagements in Verbänden, diözesanen Laiengremien, Geistlichen Gemeinschaften, Orden, kirchlichen und nicht-kirchlichen Institutionen und Initiativen kennenzulernen.
Weitere Bereiche sind:
Jüdisch-christlicher Dialog
Christlich-muslimischer Dialog
Sozialökologische Transformation
Die Umgestaltung von Energiesektor, Industrie, Wohnraum, Verkehr und Landwirtschaft hin zu einem nachhaltigen, digitalen und sozial gerechten System ist ebenso herausfordernd wie unverzichtbar. Wie gestalten wir die Welt von morgen, ohne heute neue Ungerechtigkeiten zu verursachen? Wie gelingt in der aktuellen Phase von Krisenhäufungen gute Kommunikation zwischen Staat und Bürger:innen? Wie finden wir einen angemessenen Umgang mit Ressourcen, schützen Klima und Biodiversität und wirtschaften zukunftsfähig?
Sozialraumorientierung
Dieser Themenschwerpunkt greift das Leitwort des Bistums “Christsein unter Menschen auf” und soll geprägt sein von Veranstaltungsformaten und spannenden Kooperationen mit anderen kirchlichen und nicht-kirchlichen Akteuren im jeweiligen Sozialraum, die Erfahrungen im Bereich der Sozialraumorientierung reflektieren, weiterführende Impulse setzen und Anstöße für eine entsprechende Gestaltung der Pastoral in den Pastoralen Räumen und darüber hinausgeben.
Noch Fragen?
Schauen Sie gerne in unseren Fragen & Antworten, ob Ihre Frage dort beantwortet wird.
Wenn nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Telefon: 0931 870 93 024
E-Mail: programm(at)katholikentag.de