Veranstalter des Katholikentags

Infos zum Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK und Katholikentage
 

Das ZdK ist seit 1848 – dem Jahr der Bürgerlichen Revolution – Veranstalter der Deutschen Katholikentage.  Heute gründet das ZdK, das alle zwei Jahre in einer anderen Stadt zu Gast ist, zusammen mit der gastgebenden Diözese einen Trägerverein. 


Was ist das ZdK?
 

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) vertritt die Anliegen der katholischen Gläubigen in Deutschland und gibt ihnen eine Stimme. Aus ihrem Glauben leiten Katholik:innen den Auftrag ab, Kirche, Gesellschaft und Politik aktiv mitzugestalten.

Das ZdK ist der Zusammenschluss von 

Christ*innen sind aus ihrem Glauben heraus aufgerufen, grundlegenden Werte in die Gestaltung der Welt einzubringen und solidarisch zu sein mit den Menschen ihrer Zeit. Im ZdK fassen sie Beschlüsse und bringen ihre Perspektive unter anderem in die Politik ein.

Im Jahr 2002 gründete das ZdK die Stiftung „Lumen Gentium“, um die Gegenwart des Evangeliums in der Welt zu stärken. Alle Informationen zur Stiftung können Sie hier nachlesen. 

Seit 2019 ist das ZdK gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz auf dem Synodalen Weg, um die katholische Kirche mit ihren Strukturen zu reformieren und aktiv gegen die missbrauchsfördernden Strukturen vorzugehen. Daraus hat sich 2023 der Synodale Ausschuss konstituiert. Ausgangspunkt des Engagements in diesem Bereich und darüber hinaus bildet die uneingeschränkte Solidarität mit Betroffenen sexuellen Missbrauchs.

Themen des ZdK
 

Die Themenpalette, zu der im ZdK Erklärungen, BeschlüsseStellungnahmen und Pressemitteilungen erarbeitet, abgestimmt und veröffentlicht werden, ist sehr breit. Es handelt sich um Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, aber auch um aktuelle Herausforderungen an Gesellschaft und Kirche.

 

 

keyboard_arrow_up