FAQ Karten & Teilnehmen

Was Sie für Ihre Teilnahme wissen müssen

Wir freuen uns über Ihr Interesse beim Deutschen Katholikentag mit dabei zu sein! Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Teilnahme zusammengestellt:

Die Anmeldung für den Katholikentag ist ab Sommer 2023 über katholikentag.de/teilnehmen möglich. Dort finden Sie auch alle Informationen rund um die Teilnahme am Katholikentag. Über unseren E-Mail-Service können Sie sich informieren lassen, wenn es soweit ist.

Zum Anmelden bzw. Karten kaufen auf unserer Website ist ein „Mein Katholikentag“-Konto notwendig. Sollten Sie in den vergangenen Jahren bereits an einem Katholikentag teilgenommen und sich über "Mein Katholikentag" angemeldet haben, können Sie sich mit den dabei verwendeten Benutzerdaten anmelden.

Sobald Informationen zu Vorverkaufsstellen feststehen, finden Sie diese ebenfalls unter katholikentag.de/teilnehmen. Während des Katholikentags können an Tageskassen noch Karten gekauft werden. Aber nutzen Sie doch den Frühbuchrabatt und melden Sie sich vorher online an!

Sie können zwischen der gedruckten Teilnahmekarte oder der digitaler Form wählen. Mit der digitalen Teilnahmekarte (eTicket) reduzieren Sie den Versandaufwand und verringern die Gefahr des Verlustes. Zur Nutzung des eTickets benötigen Sie ein Smartphone und die Katholikentags-App. Das eTicket kann nicht selbst ausgedruckt werden.

Wenn alle Mitglieder einer Familie oder Gruppe das eTicket auf Ihrem eigenen Handy haben wollen, benötigen alle ein eigenes "Mein Katholikentag"-Konto mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen und jeweils die Katholikentags-App. Wenn eine Person alle eTickets gesammelt auf einem Handy hat, müssten diese Personen immer zusammen alle Veranstaltungen besuchen. Wer also kein Smartphone hat, aber unabhängig eine Veranstaltung besuchen möchte, sollte besser ein Papierticket wählen.

Die Kartenpreise für den 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt sind, trotz Inflation und Teuerung im Veranstaltungsbereich, fast identisch zum letzten Katholikentag:

Dauerkarte | 110 €*

Ermäßigte Dauerkarte | 100 €*

Familiendauerkarte | 165 €**

Tageskarte | 35 €

Ermäßigte Tageskarte | 25 €

Abendkarte | 19 €

*Auf Dauerkarten gibt es bis zum 24.März 2024 einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 €.

** Auf Familienkarten gibt es bis zum 24. März 2024 einen Frühbucherrabatt in Höhe von 20 €. Eine Person zahlt als Familienvertretung den Familientarif, der/die Partner:in sowie alle dazugehörigen Kinder erhalten eine Karte ohne Berechnung.

Kinder bis einschließlich 11 Jahre erhalten freien Eintritt.

Ob in den Karten-Preisen wieder ein Kombiticket für den ÖPNV inkludiert werden kann, ist noch nicht bekannt.

Das Programm wird für alle digital in Web und App dargestellt. Für ein zusätzliches gedrucktes Programmheft werden 4,- € zzgl. Versandkosten berechnet.

Ermäßigungen gibt es mit Nachweis für Jugendliche von 12 bis 25 Jahren, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Erwerbslose, Bürgergeldempfänger:innen, Empfänger nach Asylbewerberleistungsgesetz, schwerbehinderteMenschen und Freiwilligendienst-Leistende. Rentner:innen werden aufgefordert, die Ermäßigung nur bei entsprechender wirtschaftlicher Lage in Anspruch zu nehmen.

Ermäßigungen gelten für folgende Personen mit entsprechendem Nachweis:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis einschließlich 25 Jahren
  • Schüler:innen und Studierende
  • Auszubildende
  • Gemeldete Erwerbslose
  • Bürgergeldempfänger:innen
  • Menschen mit Behinderung mit entsprechendem Ausweis
  • Empfänger:innen nach Asylbewerberleistungsgesetz
  • Teilnehmende am sozialen, diakonischen oder ökologischen Jahr
  • Rentner:innen, soweit es deren wirtschaftliche Lage erfordert


Die Angabe Ihres Geburtsdatums und/oder der Hinweis, dass Sie einen entsprechenden Ausweis besitzen, z.B. Studierendenausweis, Rentenausweis oder Schwerbehindertenausweis bzw. einen Beleg des Empfanges von Grundsicherung, reicht aus, um Ihnen eine Ermäßigung zu gewähren.
Am einfachsten laden Sie den Ausweis als Datei in Ihrer Anmeldung hoch. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail oder eine Kopie per Post schicken. Zur korrekten Zuordnung geben Sie uns bitte Ihre Anmeldenummer an, die Ihnen mit der Bestätigungsmail zugeht.

Kinder bis 5 Jahre benötigen keine eigene Karte für den Katholikentag und auch keinen Fahrausweis.
Kinder bis einschließlich 11 Jahren benötigen keine Karte für den Katholikentag. Bei Bedarf ist aber ein Fahrausweis der örtlichen Verkehrsbetriebe notwendig, der online bei der Anmeldung mitbestellt werden kann.

Kinder ab 12 Jahren benötigen für den Katholikentag eine ermäßigte Dauer- bzw. Tageskarte oder eine Familiendauerkarte. Der Fahrausweis ist hier inklusive.

Die Familiendauerkarte ist ein besonderes Angebot für Eltern, Elternteile und für in einer Partnerschaft lebende Erwachsene mit Kindern bis einschließlich 25 Jahre. Auch Großeltern mit Enkelkindern bis einschließlich 25 Jahre können diese Karte kaufen. Voraussetzung für eine Familiendauerkarte ist, dass mindestens ein Kind bis einschließlich 25 Jahre mit angemeldet wird.

Jedes Familienmitglied bekommt eine eigene Karte und kann sich damit frei auf dem Katholikentag bewegen.

Paare ohne Kinder müssen zwei Dauerkarten erwerben.

In den letzten Jahren war die Dauerkarte immer auch ein Kombiticket: Alle Karten enthielten ein Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr im Gebiet des Katholikentags.

Wir versuchen dies für den Katholikentag Erfurt ebenfalls zu erreichen. Derzeit gibt es hier noch kein Ergebnis. Ob das Kombiticket für den ÖPNV daher wieder in den Preis inkludiert werden kann, ist angesichts des 49,-€-Tickets noch unklar.

Das Geburtsdatum fragen wir zur eindeutigen Identifizierung ab. Es ist für das Kombiticket auf jeden Fall notwendig. Auch für besondere Ticketarten, die teilweise Rabatt auf Grund des Alters bieten, wird es benötigt.

Für den Versand werden 4,50 Euro Versand- und Umweltpauschale erhoben.

Für einen zusätzilchen Nachversand von später bestellten Papiertickets und der Versand von Programmheften kostet pauschal 4,50 Euro. Bitte beachten Sie, dass jeglicher Versand erst im April 2024 beginnt – unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt Sie sich anmelden.

Der Katholikentag vermittelt insbesondere Schlafplätze in Gemeinschaftsquartieren. Der Wunsch, in einem Klassenzimmer untergebracht zu werden, kann beim Ticketkauf mit angegeben werden.

Der Katholikentag wird auch um Privatquartiere von Erfurter:innen werben. Hier ist wahrscheinlich der Bedarf von Teilnehmer:innen höher als wir Angebote aus Erfurt bekommen. Sie werden also vorrausichtlich nur für ältere Teilnehmende, Familien und Menschen mit Behinderung zur Verfügung stehen. Wenn nicht genug Privatquartiere gefunden werden, muss die Geschäftstelle des Katholikentags sich vorbehalten, Gemeinschaftsquartiere zu belegen.

Damit wir Ihnen ein Quartier vermitteln können, benötigen wir Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2023!

Der Katholikentag vermittelt keine Schlafplätze in Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherbergen oder auf Campingplätzen.

Beim Katholikentag ist die Vermittlung von Schlafplätzen in Gemeinschaftsquartieren in Klassenzimmern im Rahmen der Onlineanmeldung bis Februar 2024 möglich. Privatquartiere bei privaten Gastgeber:innen stehen uns leider nur in Einzelfällen zur Verfügung.

Je nach Größe des Klassenzimmers werden 15 bis 18 Menschen in einem Klassenraum untergebracht.

Ein Extra für Familien: Für Familien mit Kindern bis sechs Jahre bieten wir eine Unterbringung in Familien- bzw. Kleinkindschulen an. Es schlafen nur etwa 8 bis 10 Menschen in einem Klassenraum. Außerdem sind die Schulen morgens etwas länger geöffnet und öffnen auch am Abend früher, damit Gäste mit Kleinkindern früher in ihr Quartier können. Sollte in der Familie ein älteres Kind mitreisen, darf dieses selbstverständlich mit in die Schule.

Ja, es wird ein einfaches Frühstück geben, das durch die jeweiligen Quartierteams ausgegeben wird. Bitte bringen Sie sich hierfür unbedingt eigenes Geschirr (Teller, Becher und Besteck) mit.

Nein, die Schulen sind tagsüber von 9-18 Uhr geschlossen und die Quartierteams werden auch nicht vor Ort sein.

Haben Sie Fragen?

Hier kommen Sie zu unseren Fragen & Antworten

Sie erreichen uns in der Geschäftstelle in Erfurt auch persönlich:
Telefon: +49 361 558 981 00
E-Mail: info(at)katholikentag.de

keyboard_arrow_up