FAQ Karten & Teilnehmen

Was Sie für Ihre Teilnahme wissen müssen

Wir freuen uns über Ihr Interesse beim Deutschen Katholikentag mit dabei zu sein! Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Teilnahme zusammengestellt:

Wann und wie kann ich mich zum Katholikentag anmelden bzw. Karten kaufen?

Die Anmeldung für den Katholikentag ist ab Sommer 2025 über katholikentag.de/teilnehmen möglich. Dort finden Sie auch alle Informationen rund um die Teilnahme am Katholikentag. Über unseren E-Mail-Service können Sie sich informieren lassen, wenn es soweit ist.

Zum Anmelden bzw. Karten kaufen auf unserer Website ist ein „Mein Katholikentag“-Konto notwendig. Sollten Sie in den vergangenen Jahren bereits an einem Katholikentag teilgenommen und sich über "Mein Katholikentag" angemeldet haben, können Sie sich mit den dabei verwendeten Benutzerdaten anmelden.

Sobald Informationen zu Vorverkaufsstellen feststehen, finden Sie diese ebenfalls unter katholikentag.de/teilnehmen. Während des Katholikentags können an Tageskassen noch Karten gekauft werden. Aber nutzen Sie doch den Frühbuchrabatt und melden Sie sich vorher online an!

Wie viel kosten die Karten für den Katholikentag?

Dauerkarte | 135 Euro 

Ermäßigte Dauerkarte | 79 Euro 

Familiendauerkarte | 179 Euro 

Tageskarte | 39 Euro 

Ermäßigte Tageskarte | 29 Euro 

Abendkarte | 19 Euro 

Förderkarte | 26 Euro 

Genaue Informationen zu Ermäßigungsgründen, Frühbucherrabatt, Programmheft oder Unterkunft finden Sie auf katholikentag.de/karten. 

Was muss ich bei der Wahl zwischen Papier- und eTicket beachten?

Sie können zwischen der gedruckten Teilnahmekarte oder der digitalen Form wählen. Mit der digitalen Teilnahmekarte (eTicket) reduzieren Sie den Versandaufwand und verringern die Gefahr des Verlustes. Zur Nutzung des eTickets benötigen Sie ein Smartphone und die Katholikentags-App. Das eTicket kann nicht selbst ausgedruckt werden. Auch bei dem Papierticket handelt es sich nicht um ein Print@home-Ticket. Sie werden durch uns gedruckt und versendet. Für den Versand der Papiertickets fallen Versandkosten an.

Wenn alle Mitglieder einer Familie oder Gruppe das eTicket auf Ihrem eigenen Handy haben wollen, benötigen alle ein eigenes "Mein Katholikentag"-Konto mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen und jeweils die Katholikentags-App. Wenn eine Person alle eTickets gesammelt auf einem Handy hat, müssten diese Personen immer zusammen alle Veranstaltungen besuchen. Wer also kein Smartphone hat, aber unabhängig eine Veranstaltung besuchen möchte, sollte besser ein Papierticket wählen.

Wann kann ich eine ermäßigte Karte bestellen?

Ermäßigungen gelten für folgende Personen mit entsprechendem Nachweis:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis einschließlich 25 Jahren
  • Schüler:innen und Studierende
  • Auszubildende
  • Gemeldete Erwerbslose
  • Menschen mit Behinderung mit entsprechendem Ausweis
  • Teilnehmende am sozialen, diakonischen oder ökologischen Jahr
  • Rentner:innen, soweit es deren wirtschaftliche Lage erfordert


Die Angabe Ihres Geburtsdatums und/oder der Hinweis, dass Sie einen entsprechenden Ausweis besitzen, z.B. Studierendenausweis, Rentenausweis oder Schwerbehindertenausweis bzw. einen Beleg des Empfanges von Grundsicherung, reicht aus, um Ihnen eine Ermäßigung zu gewähren.
Am einfachsten laden Sie den Ausweis als Datei in Ihrer Anmeldung hoch. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail oder eine Kopie per Post schicken. Zur korrekten Zuordnung geben Sie uns bitte Ihre Anmeldenummer an, die Ihnen mit der Bestätigungsmail zugeht.

Bürgergeldempfänger:innen und Empfänger:innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können eine Förderkarte bestellen. 

Brauche ich für mein Kind eine Karte?

Kinder bis einschließlich 11 Jahren benötigen keine Karte für den Katholikentag. 

Kinder ab 12 Jahren benötigen für den Katholikentag eine ermäßigte Dauer- bzw. Tageskarte oder eine Familiendauerkarte. 

Wann kann ich eine Familiendauerkarte bestellen?

Die Familiendauerkarte ist ein besonderes Angebot für bis zu zwei erwachsene Personen und mindestens ein Kind bis einschließlich 25 Jahren. Hierbei kann es sich um Eltern, Elternteile und in einer Partnerschaft lebende Erwachsene mit eigenen Kindern handeln, aber auch um Großeltern und Großelternteile mit Enkelkindern. 

Jedes Familienmitglied bekommt eine eigene Karte und kann sich damit frei auf dem Katholikentag bewegen.

Paare ohne Kinder müssen zwei Dauerkarten erwerben.

Warum wird mein Geburtsdatum bei der Anmeldung erfasst?

Das Geburtsdatum fragen wir zur eindeutigen Identifizierung ab. Gerade für besondere Karten, die Rabatt auf Grund des Alters bieten oder für die Unterbringung im Privat- oder Gemeinschaftsquartier. 

Welche Kosten kommen beim Versand auf mich zu?

Für den Versand von Programmheften und Papiertickets wird eine Versandkostenpauschale von 4,50 Euro erhoben. 

Bitte beachten Sie, dass jeglicher Versand erst Ende März 2026 beginnt – unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt Sie sich anmelden.  

 

 

Welche Möglichkeiten der Übernachtung habe ich beim Katholikentag?

Der Katholikentag vermittelt Quartiere in Gemeinschafts- und Privatquartieren. Der Bedarf kann bei der Anmeldung angegeben werden. 

Wer lieber in Hotel, Pension, Ferienwohnung oder ähnlichem übernachten möchte, muss sich selbst um eine Unterkunft kümmern. Wir empfehlen dafür, den Suchradius auch auf die umliegenden Städte zu erweitern, das ÖPNV-Netz der Region ist gut ausgebaut. 

Weitere Informationen finden Sie demnächst auf katholikentag.de/unterkunft. 

Gibt es ein Programmheft? 

Ja, es wird wieder ein Programmheft geben. 

Ein Programmheft kann zu jeder Karte bestellt werden. Für jedes bestellte Programmheft berechnen wir 4 Euro. In der Anmeldung wird ausgewählt, ob das Programmheft mit einem Gutschein während des Katholikentags vor Ort in Erfurt abgeholt oder im Vorfeld zugeschickt werden soll. In diesem Fall wird eine Versandkostenpauschale in Höhe von 4,50 Euro pro Anmeldung berechnet. 

Außerdem wird das Programmheft im Shop zu finden sein. 

Das komplette Programm kann auch auf unserer Website oder in der Katholikentags-App eingesehen werden. Es wird im März 2026 veröffentlicht. 

 

Gibt es Regeln beim Katholikentag?

Streiten in der Sache und kontroverse Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Egal ob es um die Kirche geht oder die Politik. Grenzen zieht der Katholikentag da, wo rassistische und antisemitische Überzeugungen vertreten werden, gegen andere Menschen gehetzt wird oder Demokratiefeindlichkeit zu Tage tritt. 

Damit sich alle beim Katholikentag gut und sicher fühlen, haben wir einige einfache Verhaltensregeln unter katholikentag/schutz zusammengestellt. Wir bitte alle Teilnehmenden, sie zu beachten. Dort findet sich auch unser Schutz- und Fürsorge Konzept.

Wie barrierefrei ist der Katholikentag?

Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, an den Veranstaltungen des Katholikentags teilzunehmen. Mit Hilfe eines Expert:innenbeirates werden Inklusion und Barrierefreiheit bereits bei der Planung bestmöglich mitgedacht. Während des Katholikentags gibt es eine Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung. Hier können Fahr- und Begleitdienste gebucht werden. Auch Gebärdendolmetscher:innen und Texte in leichter Sprache sollen eine bessere Teilhabe an den Veranstaltungen ermöglichen. 

Wie nachhaltig ist der Katholikentag?

Nachhaltigkeit bedeutet für den Katholikentag: Ressourcen schonen, d.h. langlebige, wiederverwendbare Produkte beziehen, Abfall vermeiden, sowie soziale und Umweltaspekte beim Einkauf beachten. Ein Umweltbeirat berät den Katholikentag, zur stetigen Verbesserung hinsichtlich Nachhaltigkeit. Zusätzlich unterstützen wir mit der Klima-Kollekte, ressourcenschonenderes Wirtschaften im Globalen Süden (klima-kollekte.de).

Haben Sie Fragen?

Hier kommen Sie zu unseren Fragen & Antworten

Sie erreichen uns unter:
Telefon: 0931 87 09 30 30
E-Mail: info(at)katholikentag.de

keyboard_arrow_up