Wer, wie, was?
Die wichtigsten Infos zum Katholikentag
Katholikentage sind Großereignisse mit fast 175-jähriger Tradition. Der 103. dieser Art findet von 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt statt. Derzeit stecken wir noch mitten in den Vorbereitungen. Alles, was Sie rund um die Deutschen Katholikentage wissen müssen, und Ihre Fragen, haben wir hier beantwortet:
Der 103. Deutsche Katholikentag findet von 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt statt.
Es ist auch schon klar, wie es weitergeht: Der 104. Deutsche Katholikentag findet 2026 in Würzburg statt. Der genaue Termin ist noch nicht festgelegt.
Alle zwei Jahre veranstaltet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen Katholikentag. Schauplatz ist jeweils eine andere Stadt in einem anderen Bistum. 2024 findet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt statt. Gastgeber ist das Bistum Erfurt.
Das ZdK und das gastgebende Bistum gründen gemeinsam einen Trägerverein. Dieser stellt im Auftrag der Veranstalter die wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Mittel und Voraussetzungen für die Planung, Durchführung und Abwicklung des Katholikentags vor Ort sicher.
Das oberste beschlussfassende Gremium des Katholikentags in inhaltlichen und programmatischen Fragen ist die Katholikentagsleitung. Sie setzt sich aus Vertreter:innen des ZdK, des gastgebenden Bistums und des Trägervereins zusammen. Den Vorsitz hat die ZdK-Präsidentin, Dr. Irme Stetter-Karp, inne.
Die Entscheidung über die gastgebende Stadt eines Katholikentags ist ein längerer Prozess. Letztlich wird nach Vorgesprächen die Einladung eines gastgebenden Bistums von der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) als Träger der Katholikentage angenommen. Dem vorweg gehen Gespräche mit der gastgebenden Stadt und dem jeweiligen Bundesland.
Für das Jahr 2024 hat die Vollversammlung des ZdK die Einladung des Bistum Erfurt angenommen. Von 29. Mai bis 2. Juni 2024 wird in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag stattfinden.
Auch der Austragungsort des 104. Deutschen Katholikentags 2026 ist schon bekannt: Würzburg.
Das Budget für einen Katholikentag speist sich aus drei Töpfen: aus Eigenmitteln, aus Mitteln der Kirche und der öffentlichen Hand. Zu den Eigenmittel zählen z.B. Erlöse aus dem Verkauf von Tickets, Souvenirs sowie die Kollekte, aber auch Standgebühren, Spenden und Projektzuschüsse. Die kirchlichen Zuschüsse kommen vom gastgebenden Bistum und vom Verband der Diözesen Deutschlands. Öffentliche Gelder geben Bund, Land und Stadt.
Aktuelle Informationen gibt es hier auf katholikentag.de und über die Social-Media-Kanäle des Katholikentags bei Facebook, auf Twitter sowie auf Instagram.
Wer nichts verpassen möchte, abonniert am besten den elektronischen Newsletter des Katholikentags unter katholikentag.de/newsletter.
Ja, es gibt einen Katholikentags-Shop vor Ort und vorab online. Alle Produkte, zu denen im Laufe der Zeit noch weitere hinzukommen werden, finden Sie direkt hier im Reiter "Shop". Über unseren E-Mail-Service können Sie sich über Neuigkeiten informieren lassen.
Das Leitwort für den 103. Deutschen Katholikentag steht fest: Zukunft hat der Mensch des Friedens. Die Katholikentagsleitung will mit dem biblischen Psalmvers 37,37b daran erinnern, dass Frieden auch heute eine zentrale Herausforderung ist und einer Haltung der Offenheit und Redlichkeit bedarf. „Frieden muss gehen. Aber wie? Der Krieg in der Ukraine hat uns mitten in Europa kalt erwischt. Vor unserer Haustür herrscht Unfriede. Wir wissen, dass das nicht so bleiben darf“, sagt Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK und Vorsitzende der Katholikentagsleitung. Mehr dazu finden Sie hier.
Das Leitwort für den 102. Deutschen Katholikentag 2022 in Stuttgart war "leben teilen", beim 101. Katholikentag in Münster lautete es "Suche Frieden".
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Telefon: +49 361 558 981 00
E-Mail: info(at)katholikentag.de