29. Mai 2022.
Wer das Programm der Katholikentage seit 1848 geplant hat, lässt sich in Geschichtsbüchern nachlesen. Im Jahr 1992 übernahm dies ein Mann, der zunächst in der Geschäftsstelle des Katholikentags, später für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) elf Katholikentage mitgeprägt und vorangebracht hat. Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart ist sein letzter. Dr. Thomas Großmann geht in den Ruhestand.
weiter
29. Mai 2022.
Das Experiment ist beendet. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie haben sich die deutschen Katholiken wieder ein großes Live-Treffen zugetraut. Mit einer Messe auf dem Schlossplatz fand der 102. Deutsche Katholikentag seinen Abschluss.
weiter
29. Mai 2022.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK) zieht eine positive Bilanz des Stuttgarter Katholikentags. Zugleich fordert sie eine neue gesellschaftliche Debatte über eine künftige Friedensordnung.
weiter
29. Mai 2022.
Großer Abschlussgottesdienst zum Katholikentag in Stuttgart. Das ZDF überträgt live.
weiter
28. Mai 2022.
Wolfgang Thierses Gedanken zum Tempolimit und zur Vielfalt
weiter
28. Mai 2022.
Der Aggiornamento-Preis will innovative Sozialprojekte fördern. Am letzten Abend des Deutschen Katholikentags wurden mehrere Initiativen ausgezeichnet.
weiter
28. Mai 2022.
Demokratie ist mühsam. Was gerade junge Leute ungeduldig macht, wenn es um die Bekämpfung der Klimakrise geht. Wolfgang Thierse erfüllt das mit Sorge.
weiter
28. Mai 2022.
Gedanken über das Schweigen, über den Unterschied von Heiligen und Märtyrern sowie über positive Vorbilder für Kabinenpredigten.
weiter
28. Mai 2022.
Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche in Deutschland verlieren immer mehr Mitglieder. Werden sich die Kirchen bald von der Bühne verabschieden? Und was sollten sie vorher dringend noch loswerden?
weiter
28. Mai 2022.
Den Raubbau an der Natur und die Ausbeutung der Menschen im globalen Süden beenden – Forderungen wie diese wurden am Samstag in Stuttgart laut. Kirchen müssten hier stärker ihre Stimme erheben.
weiter
28. Mai 2022.
Die einen klagen über Übergewicht und schmeißen Nahrungsmittel weg. Die anderen leiden Hunger und sitzen vor leeren Tellern. Der Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften spricht von einem „Solidaritätsparadoxon“.
weiter
28. Mai 2022.
Sprache schafft Wirklichkeit und ist ständig im Wandel. Sie kann Brücken bauen und Abgründe vertiefen. Eine Diskussion über politische Korrektheit und mögliche Grenzen des Sagbaren.
weiter
28. Mai 2022.
Von einem Politiker, der sich viel vorstellen kann, und einem Bischof, der auch in der Deutschen Bischofskonferenz sagen will, was er denkt.
weiter
28. Mai 2022.
Die Bibel ist voll von herrlichen Sprachbildern und treffenden Begriffen. Doch die Sprache der Kirche sei häufig verschwurbelt und blutleer, kritisierten Experten am Samstag auf dem Katholikentag.
weiter
28. Mai 2022.
Die Bibel ist kein Steinbruch, aus dem man sich so einfach bedienen kann, um schwierige ethische Fragen zu beantworten. Sagt der Mainzer Experte für Altes Testament, Thomas Hielke. Er sieht keine Rechtfertigung für ein biblisches Verbot der Homosexualität.
weiter
28. Mai 2022.
Der Synodale Weg ist immer noch unterwegs. Viele Defizite will der Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland angehen. Ob und wie das funktionieren kann, daran scheiden sich die Geister.
weiter
28. Mai 2022.
Der Nahost-Konflikt: ein leider schon klassisches Thema der Katholikentage. Diesmal im Schatten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, kamen der Nahe Osten und die Rolle der Religionen dabei gleichwohl zur Sprache – und ein Kardinal aus dem Irak zu Wort.
weiter
28. Mai 2022.
„Mehr Beteiligung wagen!“ lautet der Aufruf eines ökumenischen Podiums. Dabei wurde auch deutlich: Die kirchlichen Diskurse und Prozesse müssen besser nach außen kommuniziert werden.
weiter
28. Mai 2022.
Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart geht am Sonntag mit einem Abschlussgottesdienst zu Ende. Bereits Samstagmittag zogen die Veranstalter eine vorläufige Bilanz, bei der sie sich angesichts der Ausgangssituation sehr zufrieden zeigen.
weiter
28. Mai 2022.
Philippa Rath nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Ordensfrau kämpft für Reformen in der Kirche
weiter