Katholikentag klimafreundlich
Klimafreundliche Großveranstaltung

Katholikentage sind Großveranstaltungen, die langer Vorbereitung bedürfen und Zehntausende von Menschen mobilisieren. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass der Katholikentag bewusst auf Nachhaltigkeit achtet: während der Großveranstaltung im Mai und bereits in den Monaten der Vorbereitung.
Der Deutsche Katholikentag ist sich seines Auftrags als christliche Großveranstaltung bewusst. Er will Vorreiter für nachhaltige Großveranstaltungen sein. 2008 wurde der Katholikentag erstmals klimaneutral durchgeführt. Damit hat er Maßstäbe gesetzt, für sich und andere Großveranstaltungen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz bedürfen Kontinuität. Seitdem hat sich viel beim Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz getan. So auch die Bezeichnung: Wir setzen nun Maßstäbe bei der Klimafreundlichkeit. Auch der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt soll deshalb klimafreundlich durchgeführt werden.
Schöpfungsauftrag ernst nehmen
Nachhaltigkeit bedeutet: Ressourcen schonen, den Ausstoß von CO2 verringern, Produkte beziehen, die unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt und fair gehandelt sind, regionale Firmen und biologischen Anbau fördern. Damit nimmt der Katholikentag den Schöpfungsauftrag ernst: Als Kirche in der Welt stehen wir alle in der Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren und für die Würde aller Menschen einzutreten.
Klimafreundlich – Wie geht das?
Klimafreundlichkeit und Umweltschutz – wird in drei Schritten erreicht: Schädliche Treibhausgase vermeiden, verringern und, wo dies nicht möglich ist, kompensieren.
Die Kompensation basiert auf einem einfachen Prinzip: Schädliche CO2-Emissionen haben eine globale Schädigungswirkung. Es ist daher egal, an welchem Ort sie verursacht und an welchem Ort sie vermieden werden. Die unvermeidbaren Emissionen des Katholikentags lassen sich also auch durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort auf der Erde ausgleichen. So unterstützt der Katholikentag Projekte der Klima-Kollekte.
Die Umweltmaßnahmen des Katholikentags
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, hat sich der Katholikentag eine lange Liste an Maßnahmen vorgenommen. Einige davon werden bereits während der Vorbereitung in der Geschäftsstelle umgesetzt: Pakete und Briefe werden beispielsweise klimafreundlich mit GoGreen von DHL verschickt, es werden Recyclingprodukte benutzt und bei Sitzungsverpflegung wird auf regionale, vegetarische Kost geachtet. Eine detaillierte Liste finden Sie unter Umweltmaßnahmen.
Veranstaltungen beim Katholikentag
Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung werden darüber hinaus während des Katholikentags in verschiedenen Themenbereichen behandelt. Zu gegebener Zeit können Sie diese im Programm finden.
Klimarechner
Zu den unvermeidbaren CO2-Emissionendes Katholikentags zählt besonders auch die An- und Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Deswegen rufen wir zum Mithelfen auf: Gestalten Sie den Katholikentag klimaneutral mit. Reisen Sie möglichst umweltschonend mit Bus oder Bahn an. Darüber hinaus können Sie die dabei entstandenen Emissionen selbst ausgleichen. Errechnen Sie den Ausgleichsbetrag ganz einfach mit unserem Klimarechner (derzeit inaktiv): klima-kollekte.de/co2-rechner
Haben Sie Fragen?
Hier kommen Sie zu unseren Fragen & Antworten
Sie erreichen uns unter:
Telefon: 0931 87 09 30 30
E-Mail: info(at)katholikentag.de