Stuttgarter City-Podcast

Ein kritisch-kultureller Stadtparcours

Der Podcast verbindet konkrete Orte in der Stuttgarter Innenstadt interaktiv. Die Podcast-Folgen können per Smartphone vor Ort oder auch daheim abgerufen werden. Eine ungewöhnliche kleine Stadtführung durch Stuttgart.
Gestaltung: Citizen Kane Kollektiv

 

Schlosskirche

Die Schlosskirche im Alten Schloss wurde von 1558 bis 1562 erbaut. Sie ist damit Württembergs erster protestantischer Kirchenneubau im bis dahin katholischen Herzogtum Württemberg. Stefan Kaufmann ist gelernter Jurist und war zwölf Jahre lang Bundestagsabgeordneter für die CDU. In der Schlosskirche hat Stefan Kaufmann 2015 den Bund fürs Leben geschlossen. Er spricht darüber, warum er noch nicht aus der Katholischen Kirche ausgetreten ist und wie ein Gottesdienst politisch werden kann. 

Hotel Silber

Hotel Silber ist der geläufige Name des Gebäudes in der Dorotheenstraße, in dem sich von 1937 bis 1945 die Zentrale der Gestapo befand. Janka Kluge organisiert seit über zwanzig Jahren Stadtrundgänge zum Thema Stuttgart im Nationalsozialismus und ist aktiv in der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber. Durch bürgerschaftliches Engagement wurde das Gebäude Hotel Silber vor dem Abriss bewahrt und zu einem Ort des Lernens, Mahnens, Erinnerns und der Begegnung umgestaltet. An diesem ehemaligen Ort des Terrors spricht Janka Kluge über das Verhältnis von Katholischer Kirche und NS-Regime. 

Schicksalsbrunnen

Der Schicksalsbrunnen steht zwischen Schauspielhaus und Oper im Oberen Schlossgarten. Der Jugendstil-Brunnen wurde 1914 vom Bildhauer Karl Donndorf als Gedenkstätte an die Opernsängerin Anna Sutter gestaltet. Ida Liliom ist Gründungsmitglied des Queerdenker* e.V. Der Verein hat sich queerer Jugend- und Kulturarbeit verschrieben. Ida Liliom spricht darüber, wie unsere Gesellschaft bis heute von einer religiös motivierten Sexualmoral geprägt ist.

Domkirche St. Eberhard

Die Domkirche St. Eberhard wurde durch Bombenangriffe 1944 vollständig zerstört. Der Wiederaufbau auf dem alten Grundriss war 1955 abgeschlossen. Durch eine umfassende Umgestaltung des Innenraums 1991 erhielt die Kirche ihre heutige Gestalt. Johanna Beck ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin, Publizistin, angehende Theologin und Kirchenreformerin. In der Gruppe Katholische Pfadfi nderschaft Europas (KPE) wurde sie als Kind sexuell und geistlich missbraucht. Nach ihrer Flucht aus der Katholischen Kirche ist sie Jahre später zurückgekehrt und setzt sich nun vehement für lückenlose Aufklärung und angemessene Entschädigung ein. Sie spricht über das Schweigen und warum sie nicht aufgibt, die Kirche von Innen erneuern zu wollen.

Kings Club

Der Kings Club in der Gymnasiumstraße eröffnete 1977 und ist damit eine der ältesten queeren Bars in Deutschland. Laura HaldingHoppenheit ist Besitzerin des Kings Club, LGBT-Aktivistin und Stadträtin für Die Linke in Stuttgart. Für Laura Halding-Hoppenheit ist der Kings Club eine Kirche: Ein Safespace, ein Ort der Liebe und des Feierns. Immer wieder ist und war der Club Ausgangspunkt des Kampfs der queeren Community für ihre Rechte und für gesellschaftliche Anerkennung.

Deserteur-Denkmal

Das Deserteur-Denkmal wurde 2007 als Provisorium vor dem Theaterhaus Stuttgart aufgestellt. 2020 fasste der Gemeinderat den Beschluss das Denkmal von Nikolaus Kernbach in die Goerdelerstraße zu versetzen. Joachim Sauter ist seit 40 Jahren Bildhauer und engagiert sich in der Initiative Deserteur-Denkmal. Das Stuttgarter Deserteur-Denkmal erinnert an die Deserteur*innen aller Kriege. Joachim Sauter spricht über die Geschichte des Denkmals, den neuen Aufstellungsort in der Innenstadt und die Widersprüchlichkeit der christlichen Militärseelsorge.

10. Königin-Katharina-Stift

Das Königin-Katharina-Stift wurde als Schule für Mädchen 1818 von Königin Katharina von Württemberg gegründet. Seit 1972 können Mädchen und Jungen das Gymnasium besuchen. Celine Klotz ist Feministin und Philosophin. Ein Thema des Gesprächs mit ihr ist Emy Gordon, die Gründerin des Katholischen Frauenbundes. Außerdem geht es um die Katholische Kirche und schulische Bildung, zum Beispiel Religionsunterricht.

donum vitae

donum vitae ist ein eigenständiger Verein, der sich dem Schutz menschlichen Lebens verschrieben hat. In mehr als 200 Beratungsstellen werden deutschlandweit Schwangerschaftskonfl iktberatung angeboten und Beratungsscheine ausgestellt. Doris Braune hat 1994 mit fünf Mitfrauen das schon existierende Feministische Frauen*gesundheitszentrum (FF*GZ) Stuttgart übernommen. Als Heilpraktikerin ist ihr Thema die Frauengesundheit. Das Abtreibungsverbot war seit seiner Aufnahme in das Strafgesetzbuch 1871 Gegenstand erbitterter gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Seit den 1970er Jahren können Schwangerschaften in Deutschland straffrei abgebrochen werden. Die Katholische Kirche lehnt Schwangerschaftsabbrüche jedoch weiterhin vehement ab, Papst Franziskus spricht von Auftragsmord. Doris Braune spricht lieber über Feminismus, Körper und Gesundheit.

Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz

Der Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz erinnert an das jüdische Justizopfer Joseph Süß Oppenheimer, der 1738 in Stuttgart hingerichtet wurde. Die Ausstrahlung dieses Erinnerungsortes hat aber eher Hinterhofcharakter. Michael Kienzle ist Literaturwissenschaftler und Vorstand der Stiftung Geißstraße 7. Der unwirtliche Platz mitten in Stuttgart ist seit 1998 nach Joseph Süß Oppenheimer benannt. Michael Kienzle berichtet von antisemitischen Kontinuitäten im Umgang mit Oppenheimer und wie der Platz nun endlich würdig gestaltet werden soll. 

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal wurde 1898 auf dem Karlsplatz errichtet. Seit 1945 gab es vielfache Initiativen das Kaiserdenkmal zu versetzen, welche bisher alle gescheitert sind. Nadine Seidu ist Leiterin der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Stadt Stuttgart. Sie spricht über Kolonialismus, christliche Mission und warum das Kaiser-Wilhelm-Denkmal diskutiert werden muss.

keyboard_arrow_up